Thermoelektrisches Messlabor

Wie viel elektrische Leistung kann mein thermoelektrisches Modul erzeugen und wie lange? Bei welchen Temperaturen arbeitet es am besten? Welchen Einfluss hat der Anpressdruck und was passiert, wenn man das thermoelektrische Modul an der Luft betreibt?
Wir liefern Antworten auf diese und weitere Fragen zu Ihren Peltierelementen und thermoelektrischen Modulen.

An verschiedenen Messplätzen charakterisieren wir thermoelektrische Module (TEM) präzise hinsichtlich Effizienz, Langzeitstabilität und thermoelektrischer Eigenschaften. Unsere Untersuchungen liefern ein umfängliches Bild über die Qualität und optimalen Einsatzbedingungen Ihrer Module. Beispielsweise sind folgende Untersuchungen möglich:

  • Zyklieren der Module bei Heißseitentemperaturen von bis zu 500°C
  • Versagensanalysen – z.B. durch Betrachtung der Degradation von Lötstellen und Materialermüdung an der Luft im Rahmen von Langzeitversuchen
  • Messung der von den TEM transportierten Wärmeleistungen und erzeugten elektrischen Leistungen, auch im Langzeittest

Zusätzlich zu den thermischen und elektrischen Messungen untersuchen wir TEM im 3D-Computertomographen, im Rasterelektronenmikroskop (REM) oder mittels Energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) auf Materialveränderungen und interne Schäden. Damit sind ganze Analytik-Ketten möglich, die speziell auf Ihre individuellen Fragestellung abgestimmt sind

 

Weitere Untersuchungen von Bauteilen und Materialien