Presseinformationen

Zurück
  • Quantensensoren zur Durchflussmessung: Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil?
    © Fraunhofer IPM

    Forschende am Fraunhofer IPM haben ein magnetfeldbasiertes Verfahren zur berührungslosen Durchflussmessung entwickelt. Nun konnten sie erstmals den quantitativen Einfluss des Strömungsprofils auf das magnetische Signal nachweisen. Das eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung des Verfahrens. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift »Journal of Applied Physics« veröffentlicht.

    mehr Info
  • Mobile-Mapping: Neue Soft- und Hardware für  Messfahrzeuge
    © Pascal Kügler / Geotechnik GmbH

    Ein Mobile-Mapping-Fahrzeug mit rundum erneuerter Software ist seit Kurzem für den Kempener Vermessungsdienstleister Geotechnik GmbH im Einsatz. Das mit Laserscanner und hochauflösenden Kameras ausgestattete Fahrzeug wurde am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt und liefert 3D-Planungsdaten für die kommunale Infrastrukturplanung.

    mehr Info
  • Strategiedialog »Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen« / 2024

    Quantitative Messdaten als Basis für die energetische Gebäudesanierung

    Presseinformation / 10. Juni 2024

    Mobile Mapping System captures data for energetic renovation of buildings
    © Bildmontage/Graphics: Fraunhofer IPM

    Wie genau ist der energetische Zustand eines Gebäudes? Ein optisches Mobile-Mapping-System, das am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt wird, soll in Zukunft eine umfassende Datengrundlage für die Planung energetischer Sanierungen liefern. Kernelement ist ein multispektraler LiDAR-Sensor, der neben der Geometrie auch die thermischen Eigenschaften von Fenstern und Fassaden misst.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPM

    Ein neuartiger Sensor ermöglicht es erstmals, funktionale Barriereschichten auf Kunststoffprodukten in Produktionsgeschwindigkeit zu prüfen. Entwickelt wurde das Prüfsystem Film-Inspect vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Kooperation mit dem Plasmaanlagen-Spezialisten Plasma Electronic GmbH. Der Sensor nutzt Infrarotmesstechnik, um dünne Beschichtungen mit einer Stärke von unter 10 nm bis 200 nm inline zu erfassen.

    mehr Info
  • Projektabschluss HochPerForm / 2024

    Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen

    Presseinformation / 08. Mai 2024

    Peltierkühler für Aktoren aus Formgedächtnislegierungen
    © Bildmontage: Fraunhofer IPM

    Viele Anwendungen z. B. im Werkzeug- und Maschinenbau benötigen Aktoren, um elektrische Signale in mechanische Bewegungen umsetzen zu können. Sind dabei große Kräfte bei geringem Bauraum erforderlich, haben Aktoren aus thermischen Formgedächtnislegierungen bereits heute die Nase vorn. Einziges Manko ist ihr schlechtes Abkühlverhalten und die damit einhergehende geringe Dynamik. Nun haben drei Fraunhofer-Institute eine neue Klasse von Hochlast-Formgedächtnis-Aktoren entwickelt. Diese können große Kräfte, bei geringer Baugröße erstmals hochdynamisch schalten.

    mehr Info
  • Medizintechnik / 2024

    Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

    Presseinformation (Forschung Kompakt) / 02. Mai 2024

    Der miniaturisierte nicht-invasive Sensor lässt sich mithilfe eines T-Konnektors in bestehende Beatmungsgeräte integrieren.
    © Fraunhofer IPM

    Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und Patienten daher permanent kontrolliert. Allerdings funktionieren die hierfür genutzten Fingerclips nicht zuverlässig. Präzise Werte soll künftig ein fluoreszenz-basierter Sensor von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM liefern, der den Sauerstoffgehalt in der Atemluft direkt und in Echtzeit misst. Dazu wird die O2-Konzentration im Atemgas nach dem Prinzip der Fluoreszenzlöschung ermittelt, was Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung im Blut erlaubt.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt HILaM / 2024

    Geregeltes Laserbohren von Microvias

    Presseinformation / 18. April 2024

    Forschungsprojekt HILaM: Geregeltes Laserbohren von Microvias
    © 3D-Micromac AG

    Bei der Fertigung von Leiterplatten werden mikrometerfeine Durchkontaktierungen, sogenannte Microvias, in mehrlagige Leiterplatten gebohrt. Laserbohrer bewältigen diese Strukturierung mit hohem Durchsatz und einer Präzision von wenigen Mikrometern. Ein Messverfahren auf Basis laserinduzierter Plasmaspektroskopie soll dabei in Zukunft die Qualität der Bohrungen inline prüfen und den Prozess regeln.

    mehr Info
  • Hannover Messe / 2024

    Inline-Qualitätskontrolle für die Kaltumformung von
    Präzisionsteilen

    Presseinformation / 11. März 2024

    Inline-Qualitätskontrolle für die Kaltumformung  von Präzisionsteilen
    © Ti Vla/Shutterstock

    Ein optisches Inspektionssystem prüft erstmals Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität kaltumgeformter Bauteile während der Produktion – mit einer Genauigkeit im Bereich von einigen hundertstel Millimetern. Die Technologie ermöglicht es, Bauteile mit geringen Fertigungstoleranzen in Zukunft durch Umformung statt durch energieintensives Zerspanen herzustellen. Fraunhofer IPM stellt den Demonstrator des Systems auf der Hannover Messe vor.

    mehr Info
  • Oceanology International / 2024

    Geomapping maritimer Flächen: Finnisches Forschungsinstitut nutzt Messsysteme von Fraunhofer IPM

    Presseinformation / 05. Februar 2024

    LiDAR unter Wasser: Inspektion von 3D-Objekten unter Wasser
    © Bildmontage: Fraunhofer IPM

    Das renommierte Finnish Geospatial Research Institute FGI nutzt für die Vermessung maritimer Flächen in Zukunft LiDAR-Systeme des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM. Von der Technologie verspricht sich die staatliche Forschungseinrichtung hochwertigere Geodaten und effizientere Messkampagnen als bisher.

    mehr Info
  • Projektstart MultiLambdaChip / 2024

    Neue Laser für die digitale Holographie

    Presseinformation / 29. Januar 2024

    Qualitätssicherung in der Produktion: Laserquellen für die digitale Holographie
    © Fraunhofer IPM

    Im Rahmen des Forschungsprojekts MultiLambdaChip entwickelt Fraunhofer IPM hochintegrierte, kostengünstige Laserlichtquellen für die digitale Holographie – zusammen mit HÜBNER Photonics, der Carl Zeiss AG, der cyberTECHNOLOGIES GmbH und der Professur für Optische Systeme der Universität Freiburg.

    mehr Info