Ein Smartphone-basiertes Dosimeter erfasst die Belastung durch toxische Gase

Für Laborversuche werden die QR-Codes mit den gassensitiven Farbumschlagsschichten in eine speziell angefertigte Gasmesszelle integriert.

QR-Codes mit gassensitiven Farbumschlagsschichten können mittels Smartphone ausgewertet werden.
Im Projekt SnapGas wird ein Smartphone-basiertes Sensorsystem entwickelt, das zuverlässig toxische Gase detektiert. Die Gase werden schnell und selektiv mittels kolorimetrischer Indikatoren bestimmt. Der Sensor wird per InkJet-Druckverfahren als gassensitives Etikett aufgebaut. Das Auslesen der gasabhängigen Farbänderung soll Kamera-basiert bspw. per Smartphone erfolgen. Dies erlaubt bspw. einen kostengünstigen und schnellen Personenschutz für die Chemie- und Petrochemieindustrie.
Projektfinanzierung
Das Projekt SnapGas wird im Rahmen des europäischen Förderprogramms für forschungstreibende KMU »Eurostars« gefördert.
Projektpartner
- Scemtec Transponder Technology GmbH, Gummersbach
- Sensotran, Barcelona
EU-Projektseite
→ SnapGas - A smartphone-based dosimeter of the exposure to toxic gases